
"Die Volksoper Wien landet mit Benjamin Brittens letzter Oper einen beispiellosen Triumph ...
Prießnitz konturiert aber nicht nur klar und schafft instrumentale Seismogramme der Stimmungen, er ist endlich auch einmal ein Dirigent, der das zwar nur mittelgroße, aber durch Schlagzeug und raffinierte Blechbläsersätze enorm klangstarke Orchester zu atemberaubenden Höhepunkten exzessiver Dynamik treibt. Und dann lässt er das Nachspiel mit aller Schönheit mahler'scher Liebe-und-Tod-Fragilität in den Streichern strömen, wie man es so schön, so zärtlich und berührend, so trunken von Zuneigung und Zärtlichkeit, kaum je vernommen hat.
Ein Abend, an dem alles bis in die Details gepasst hat - ein großer Abend, ein Abend, an dem die Volksoper auf Weltniveau spielt."
Edwin Baumgartner, Wiener Zeitung, May 2022
B i o g r a p h y
„A true magician on the baton“, „with momentum, elegance and luxuriously colourful“, „it should always sound like that“ - Gerrit Priessnitz receives praise for his interpretations of contemporary music as well as for the classical-romantic repertoire. Originating from Bonn, he conducted three premieres at the Volksoper Vienna in 2022 and is a much sought-after guest at the helm of numerous international orchestras and opera houses: Debuts 2022/23 include the Seoul Philharmonic Orchestra (SPO), Belgrade Philharmonic, the Filharmonie Brno and Göttingen Symphony Orchestra.
After completing his studies with distinction at the University "Mozarteum" in Salzburg, he was first engaged at the Theater Erfurt. As of 2006 Gerrit Priessnitz is associated with the Volksoper Vienna, where he has conducted an enormously diverse range of repertoire from Mozart to Berlioz, Strauss, Trojahn and Glanert. In 2018/19 he served as „Principal Guest Conductor“ at the Theatre Chemnitz. Hector Berlioz' "Roméo et Juliette" under his direction received the Austrian Music Theatre Award 2019 as "Best Ballet production".
Further guest appearances have taken him to the Vienna State Opera, Concertgebouw Amsterdam, Netherlands Radio Philharmonic Hilversum, Hamburg State Opera, Opera Cologne, Bruckner Orchestra, Landestheater Linz and Moerbisch Lake Operetta Festival, among others.
Performances in Graz, Maribor, Augsburg, Lucerne, Bologna, Bari, Córdoba, Sofia, Tokyo, Nagoya, South Korea and a mixture of German orchestras and opera houses complement his dynamic career, specifically Bamberger Symphoniker, MDR Symphony Orchestra Leipzig, Beethoven Festival Bonn, Aalto Musiktheater Essen, Muenchner Rundfunkorchester, Staatskapelle Halle, Sinfonieorchester Wuppertal, Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz, Wuerttembergische Philharmonie, Norddeutsche Philharmonie, Volkstheater Rostock, Nuernberger Symphoniker and many more.
Gerrit Priessnitz has worked with some of the leading singers of our time, such as Piotr Beczala, Linda Watson, Vesselina Kasarova, Jennifer Larmore and Klaus Florian Vogt. CD and DVD recordings of these performances and collaborations are available at SONY Classical and Unitel.
2017 Gerrit Priessnitz joined the Opera and Conducting faculty of the Music and Arts University MUK of the city of Vienna. In 2023 he became University Professor for Music Drama Education (opera interpretation) at the Graz Arts University KUG.
Vollständige Biographie Deutsch
Full Biography English
.jpg)
Photo: Barbara Pálffy
„Mit Schwung, Eleganz und prächtiger Farbigkeit“, „eine Großtat geriet zum Triumph“, „so dürfte es immer tönen“, „eine veritable Kostbarkeit“ – der gebürtige Bonner erntet für seine Interpretationen zeitgenössischer Musik ebenso einhelliges Lob wie für seine Dirigate des klassisch-romantischen Repertoires. Neben drei Premieren an der Volksoper Wien 2022 ist Gerrit Prießnitz ein gefragter Gast am Pult verschiedener europäischer Orchester und Opernhäuser. Debüts in der Saison 2022/23 beinhalten u.a. das Seoul Philharmonic Orchestra (SPO), die Belgrader Philharmonie, die Filharmonie Brno und das Göttinger Symphonieorchester.
Nach seinem mit Auszeichnung absolvierten Studium an der Universität „Mozarteum“ Salzburg war er zunächst am Theater Erfurt engagiert. Der Volksoper Wien ist er in wechselnden Funktionen bereits seit 2006 verbunden und hat dort ein breit gefächertes Repertoire von Mozart über Berlioz oder Strauss bis hin zu Henze, Trojahn und Glanert dirigiert. 2018/19 war Gerrit Prießnitz zudem „Erster Ständiger Gastdirigent“ des Theaters Chemnitz.
Gastspiele führten ihn wiederholt an die Wiener Staatsoper, ins Concertgebouw Amsterdam, nach Japan und Südkorea, an die Hamburgische Staatsoper und die Oper Köln, zum Bruckner Orchester und ans Landestheater Linz, nach Graz, Luzern, Sofia, Bologna, Bari, Córdoba, den Seefestspielen Mörbisch und zu diversen deutschen Orchestern und Opernhäusern: Bamberger Symphoniker, MDR Sinfonieorchester Leipzig, Aalto Musiktheater Essen, Münchner Rundfunkorchester, Staatskapelle Halle, Beethovenfest Bonn, Sinfonieorchester Wuppertal, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Brandenburgisches Staatsorchester, Nürnberger Symphoniker, Theater Augsburg u.v.a.
Gerrit Prießnitz arbeitet mit einigen der wichtigsten Sänger unserer Zeit wie Piotr Beczala, Linda Watson, Vesselina Kasarova, Jennifer Larmore, Klaus Florian Vogt u. a. CD- und DVD-Produktionen liegen unter anderem bei Sony Classical und Unitel vor.
2017-23 bekleidete Gerrit Prießnitz einen Lehrauftrag für Oper an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien (MUK). 2023 trat er eine Universitätsprofessur für Musikdramatische Darstellung (musikalische Interpretation und Ensembleunterricht) an der Kunstuniversität Graz (KUG) an.